Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zum Rechtschreibthema Wenn oder wen? für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF. Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die. 2 Akkusativobjekt bestimmen - Übung. Mit Wen oder was? fragt man nach dem Akkusativobjekt. Das Akkusativobjekt ist ein Satzglied. Nomen und Pronomen können Akkusativobjekte sein. Ein Objekt kann auch aus mehreren Wörtern bestehen. Der Handwerker erledigte den Auftrag. Frage: Was erledigte der Handwerker? Antwort: den Auftrag. Das Akkusativobjekt mit Übungen, Regeln und Beispielen. Wem oder Wen sind Pronomen. Sie können auch als Fragepronomen benutzt werden. Wen ist die Akkusativform von wer und wem ist die Dativform von wer.. Wer, wen und wem können nur als Pronomen, nicht als Artikelwörter fungieren. Das Pronomen wer und seine Formen deuten sich nur auf Personen. Durch diesen Artikel lernen Sie der Unterschied zwischen wen und wem und wenn können sie als. Wer, Wen, Wem? The trick to understanding the three 'who' in German (wer?, wen?, wem?) is: 1. determine if the question is about the subject or an object . 2. determine which case the main verb takes . If the question is about the subject, use 'wer'. Like this: Ich bin der Prinz. Wer bist du? Der Mann wartet an der Bushaltestelle
Beispiele: wer, wen, wem Nominativ: Wer oft Sport treibt, der lebt gesünder. Akkusativ: Wen Sport nicht interessiert, der sollte spazieren gehen. Dativ: Wem Sport nicht gefällt, der sollte wenigstens öfter zu Fuß gehen. mit Präposition: Für wen Joggen zu schwer ist, der sollte mit Wandern beginnen. Variante: derjenige, der. Eine etwas umständliche Variante dieser Sätze ist auch mit. Download: Grammatikübung - Relativsätze mit wer wem wen Download: Grammatikübung - Lösung. Zurück zur Übersicht: Grammatikübungen zu Relativsätzen Zurück zur Übersicht: Grammatikübungen zu aktuellen Theme (Der Akkusativ [Wen-Fall] in der deutschen Grammatik) Inhaltsverzeichnis - Akkusativ. Auf dieser Seite findest du: Erklärung Akkusativ; Gleichsetzungsakkusativ; Passende Themen und Übungen; Was ist der Akkusativ (Wen-Fall)? Der Akkusativ (auch Wen-Fall genannt) bezeichnet den vierten Fall der vier grammatischen Fälle in der deutschen Sprache. In aller Regel steht das direkte Objekt im Ak Deutsch ist nicht meine Muttersprache und ich kann nicht fühlen, was der Unterschied zwischen wem/wen ist. Wenn ich wem/was tausche, empfinde ich es weder als richtiger noch falscher. Woran erkenne ich denn sonst ein Dativ- oder Akkusativobjekt? Wenn ich jemanden im Alltag frage, kann es mir keiner so richtig erläutern. Vielen Dank. 26/02/2018 20:30:18 Betreff: Aw:Wem oder wen? Netzverb. Klasse / Deutsch. Klassenarbeit - Wort- und Satzlehre Satzglieder; Die vier Fälle; Sätze bilden; Zeitformen; Steigerungsformen (Adjektive) Satzglieder, Subjekt, Prädikat. 1) Bist du schlau wie ein Fuchs? Unterstreiche bitte in jedem Satz den Satzgegenstand (rot) und die Satzaussage (blau)! Kennst du den Fuchs? Schon im letzten Jahr hat er im Wald sein Winterquartier gesucht. Zwischen den.
Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zu n 4 Fällen für Deutsch am Gymnasium und der Realschule - zum einfach Herunterladen und Ausdrucken als PD Wem oder Wen, was sagt man wann? Macht ihr das manchmal falsch? Schaut mal rein! In der Rubrik Kurzwissen präsentiert die Klugscheisserin interessante kurz.. Als Dativ, auch 3. Fall und Wem-Fall, wird ein Kasus der deutschen Grammatik bezeichnet. Wir erklären die Bedeutung, Deklination und geben Dativ-Beispiele
Topnutzer im Thema Deutsch. 06.11.2019, 19:42. Entweder fragst du An wen soll ich meine Bewerbung richten? oder Wem soll ich meine Bewerbung schicken?. Woher ich das weiß: Eigene Erfahrung - Hobbylektorin - unerzogen ist eine Lebenseinstellung raubkatze 06.11.2019, 19:40. Akkusativ: an wen. Grussausberlin 06.11.2019, 19:41. an wen = Nominativ. 1. Fall (wen oder was) wem gebe ich meine. Wenn (mit zwei -n) zeigt an, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wen (mit nur einem -n) signalisiert dagegen, dass der Vokal lang gesprochen wird. Beide Wörter gehören auch unterschiedlichen Wortklassen an: Wenn ist eine Konjunktion, wen dagegen ein Interrogativpronomen bzw. ein Relativpronomen. Das Weglassen des zweiten -n in der Konjunktion wenn hat also nicht nu Online Deutschkurs Forum » ; Fragen zur deutschen Sprache » ; Fragen zur Grammatik (German Grammar) » Dativ oder Akkusativ? Wem oder wen? 3. oder 4. Fall? Liste der Verben mit Dati
Die Fälle (der Fall = der Kasus). 1. Fall Nominativ, Frage: Wer oder was? 2. Fall Genitiv, Frage: Wessen? 3. Fall Dativ Frage: Wem? 4. Fall Akkusativ Frage: Wen oder was Frage: Wem? - dem alten Mann. Akkusativobjekt (Objekt im 4. Fall): Die Schülerin erkannte den Fehler. Frage: Wen oder was? - den Fehler. Präpositionalobjekt. Das Präpositionalobjekt wird mithilfe einer Präposition gebildet. Nach ihr richtet sich bei dieser Satzergänzung der Kasus (Fall), denn außer bestimmten Verben fordern. Online-Übungen zum Deutsch-Lernen. In unseren Online-Übungen Deutsch kannst du die Regeln zu diesem Thema interaktiv lernen und bekommst in der Antwort noch Tipps und Hinweise zur richtigen Lösung. Interrogativpronomen - Übungen. Interrogativpronomen - gemisch Hier findest du Übungen dazu: Relativsätze mit wer, wem, wen ; Relativsäzte mit wer, wessen, wem, wen; 2) Was als Relativpronomen. Ein Liebesgedicht als Beispiel: Die Person, die dieses Gedicht geschrieben hat, ist anscheinend unsterblich verliebt. So sehr verliebt, dass sie von ihrem Schatz leider etwas krankhaft abhängig geworden zu sein scheint: Trotz alledem kann die Dichterin was als. Die Regel für den richtigen Kasus oder Fall in der deutschen Sprache zu lernen, ist nicht schwierig. Man muss nur wissen, wie man fragen sollte. Egal, ob Sie nach wem oder wen, wer oder wessen fragen - anhand einfacher Wörter wissen Sie sofort, um welchen Fall der deutschen Sprache es sich handelt
Vibelle - Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen. Stellen Sie zu den Sätzen die richtigen Fragen, indem Sie die passenden Fragewörter in die Lücken schreiben Wen oder Wem Übungen Wen oder was - 168 Millionen Aktive Käufe . Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Wen Oder Was! Schau Dir Angebote von Wen Oder Was auf eBay an. Kauf Bunter Wem oder Wen sind Pronomen. Sie können auch als Fragepronomen benutzt werden. Wen ist die Akkusativform von wer und wem ist die Dativform von wer.. Wer, wen und wem. Grammatik 'Who' und 'whom' im Objektfall Who ist die gebräuchlichste Objektform bei Personen im gesprochenen Englisch. Es entspricht sowohl dem deutschen wer? als auch wen? und wem? Die ungebräuchlichere Form whom wird lediglich in folgenden Fällen benutzt: - bei förmlicher Ausdrucksweise - wenn dem Fragewort eine Präposition (wie to, for, with usw.) vorangeht Ergänzungsfragen, auch W-Frage genannt, sind offene Fragen. Fragewörter beginnen immer mit einem 'W': wer, was, wen, wem, wann, wo, wohin, woher,.
wenoderwenn.de informiert die Besucher über Themen wie Wen und Wer Bin Ich. Werden auch Sie einem der Tausenden zufriedenen Besucher, die Informationen zu Liebe Ist und Wen erhielten.Diese Domain steht zum Verkauf Lernen Sie die Übersetzung für 'wem mit' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltraine
Übungen zu den vier Fällen der deutschen Sprache: Fall / Frage Kasus / männlich Maskulinum weiblich Femininum sächlich Neutrum 1. Wer? Was? der Lehrer die Mutter das Kind 2. Wessen? des Lehrer s der des Kindes 3. Wem? dem Lehrer der dem 4. Wen? Was? den Lehrer die das Fall / Frage männlich weiblich sächlich 1. Wer? Was? die Lehrer die T öchter die Kinder 2. Wessen? der 3. Wem? den. Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen. Olivia kennt den Kellner. → Akkusativ, Person → wen; Er hat die Tür zugemacht. → Akkusativ, keine Person → was; Christinas Computer ist kaputt. → Genitiv → wessen; Die Schüler antworten dem Lehrer. → Dativ, Person → wem; Meine Cousine besucht uns. → Nominativ, Person → we #LearnGermanOriginal #LearnGerman #GermanGrammar Learn German lessons online for everyone - We help you learn german in a quick and easy way. Learn German Gr.. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'wem' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache
Level 3 - by Stephanie Schmid, CC BY-NC-SA 4.0. Seite 2 Fragewörter wer? who Wer bist du? Wer spricht schon Deutsch? was? what Was ist dein Beruf? Was ist passiert? Was brauchst du? wessen? whose Wessen Heft ist das? wem? to whom Wem gibst du das Heft? wen? who/whom Wen soll ich anrufen? Wen willst du sprechen → Für wen tun Sie das? oder → Wem zuliebe tun Sie das? oder → Auf wessen Veranlassung tun Sie das? Wegen wessen bist du verärgert? → Wer hat dich verärgert? → Über wen ärgerst du dich? Ich weiß, dass eine Antwort wie diese für diejenigen, die systematisches Vorgehen und Eindeutigkeit mögen, wenig befriedigend ist
Das Objekt - die Satzergänzung: Genitivobjekt (Wessen?), Dativobjekt (Wem?), Akkusativobjekt (Wen oder was?), Präpositionalobjekt (Frage mit der Präposition (z.B. Mit wem sprach er?) Das Objekt - Die Satzergänzung zurück zur Übersicht: Übungen zu den Objekten: Es gibt folgende Objekte: Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt, Präpositionalobjekt Das Genitivobjekt (2. Fall) Frage. Klasse / Deutsch. Klassenarbeit - Satzglieder Nach Satzglied fragen; Satzglieder ermitteln; Satzglieder erkennen; Satzglieder bestimmen; Sätze erweitern; Zeitform ändern . Nach Satzglied fragen. 1) Fülle die Lücken aus! Satzglied: Frage: Subjekt Satzkern / Satzaussage / Was tut? Genitivobjekt (GO) Wem? Wen oder was? Über wen oder was? Mit wem? Um wen oder was? Wann? Seit wann? Wie lange. Forum Deutsch als Fremdsprache - Internetservice Deutschlernen und -lehren. E-Mail-Klassenpartnerschaften, DaF Webseiten und ihre MacherInnen, Kommentierte Links Übungen, Prüfungen,Fachliteratur
Die Interrogativpronomen (wer, was, wem, wen, wessen) ersetzen im Fragesatz das Nomen, nach dem wir fragen. Auf Lingolia lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken In einem Satz können Nomen (= Hauptwort, Fürwort, Begleiter und Eigenschaftswort) hinsichtlich ihrer Stellung unterschiedlich bestimmt werden. Es gibt vier Kasusformen: 1. Fall (Nominativ): Wer-Fall Wer oder Was? 2. Fall (Genitiv): Wessen-Fall Wessen? 3. Fall (Dativ): Wem-Fall Wem? 4. Fall (Akkusativ): Wen-Fall Wen oder Was? 1. Der Nominativ: Nach dem Nominativ wird im Normalfall bei allen. Deklination einfach erklärt Viele Latein-Themen Üben für Deklination mit interaktiven Aufgaben, Übungen & Lösungen Wem ist Dativ und wen ist Akkusativ. Wen hast du getroffen? Wem hast du deinen Hut gegeben? 'Wem' ist nicht nur für ein indirektes Objekt, aber es ist auch für Quirky-Case (Quirky Case ist eine Situation mit einem Verb und nur einem Objekt, das Da... Anmelden. Deutsche Grammatik. Grammatik. Deutsch (Sprache) Was ist der Unterschied zwischen wem und wen? 5 Antworten. Brian Collins. Test: WEM oder WEN - (Verben, die Akkusativ oder Dativ verlangen) Test: Das Interrogativpronomen WER - КТО (Fall bestimmen) Test: Deklination der Fragewörter (Verben, die einen bestimmten Fall verlangen) Test: Deklination der Substantive nach Verben, die Akkusativ oder Dativ verlangen (Ich schreibe dem Freund einen Brief.) Test: Deklination der Personalpronomen мне/тебе (Dat.) und.
weg: Weg Übersetzungen Siehe Übersetzungen bei Weg Ähnliche Begriffe: feg, wag, Web, WEG, Wega, wegen, weh, wem, wen, wer, Werg, wes, wägen, Weck. am Hungertuch nagen: Nun hast du's sagte der Mann, jetzt können wir wieder am Hungertuch nagen. Ach, sprach die Frau ich will den Reichtum lieber nicht, wenn ich nicht weiß, von wem er kommt; sonst habe ich doch keine Ruhe Wem oder wen erklärung. Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Wer Wem Wen! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Wen ist die Akkusativform von wer und wem ist die Dativform von wer.Wer, wen und wem können nur als Pronomen, nicht als Artikelwörter fungieren Fragen / Interrogative Sentences: Fragen im Simple Past / Simple Present, Fragen mit/ohne Fragewort, Subjekt, Objektfragen. Englisch-Übungen mit Videos wie oben ausgeführt, frage ich mit wer oder was nach dem Subjekt, mit wen oder was nach dem Akkusativobjekt, mit wem oder was nach dem Dativobjekt und mit wessen nach dem Genitivobjekt. Mit wer oder was kann ich auch einen Gleichsetzungsnominativ erfragen. Schauen Sie zum Kasus hier in die Canoonet-Grammatik. Mit freundlichen Grüße Hier klicken zum Ausklappen. Der grammatische Fall wird auch Kasus genannt. Sprechen wir über die vier Fälle in der Mehrzahl (Plural), verändert sich das Wort nicht: Wir sagen Kasus, ziehen das -u aber beim Aussprechen in die Länge, damit man Einzahl und Mehrzahl unterscheiden kann. Die vier Fälle im Deutschen lauten: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Das direkte Objektpronomen ersetzt ein Objekt im Akkusativ und wird mit den Fragewörtern Wen oder was? erfragt.Das indirekte Objektpronomen steht für ein Dativobjekt und kann mit dem Fragewort Wem? erfragt werden.. Im Satz wird das Objektpronomen dem Prädikat vorangestellt Es gibt in der deutschen Grammatik vier verschiedene Fälle: wer, wen, wessen, was. Die Artikel müssen den Fällen angepasst werden. Fall 1: Nominativ (wer, wem, was) Die Antwort auf die Frage Wer, Wem, Was? Der Gegenstand und die Sache, um die es sich handelt Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'wer' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache
Online-Übungen. Online-Übungen. 1) Wähl die richtige Antwort aus. Wie gehts dir denn? a) Ihm gehts gut. b) Ihnen gehts gut. c) Mir gehts schlecht. d) Ihr gehts gut. 2) Wähl das richtige Ende aus. Frau Müller, a) nehmen Sie eine Tablette!. Hallo Leute, ich hätte da eine Frage, nämlich den Unterschied zwischen wen und Wem Ich brauche es um den unterschied zwischen Akkusativ und Dativ zu erkennen. Wir sollen im Unterricht die Fragen mit Wen oder was und Wem oder was stellen, dabei verstehe ich gar nicht den Unterschied, ich habe im Deutsch-Spanisch Wörterbuch nachgesehen dabei erhalte ich die gleiche Übersetzung für Wen und. Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ (Wer-Fall), Genitiv (Wessen-Fall), Dativ (Wem-Fall), Akkusativ (Wen-Fall). Für sie gibt es jeweils einen eigenen Grammatikartikel. Egal wer Sie sind, oder was Sie lernen wollen - diese Artikel sollten Sie sich auf alle Fälle durchlesen 24.06.2017 - wer-wen-wem-wessen Deutsch Grammatik German DA
Online lernen: Objekt Ort-und Zeitangaben Personalform erkennen Prädikat (Satzaussage) Satzglieder bestimmen Subjekt (Satzgegenstand) PDF-Datei dieser Fragen downloaden (ausdrucken) 19 Prüfungsfragen aus Klassenarbeiten, Tests und Schulaufgaben. Aufgabe 1. Überlege dir bei den folgenden Sätzen, ob es sich um das Subjekt, Prädikat oder Objekt handelt und schreibe es jeweils dahinter! Im. Satzergänzungen Arbeitsblatt: Satzerg. im 3. und 4. Fall zum Thema Grimms Märchen Cornelia Pfirrmann, PDF - 8/2008; Satzglieder bestimmen 3./4. Fall in Sätzen zu Thema Frühling bestimmen Veronika Stöberl, PDF - 5/2006; Ergänzung im 3./4. Fall Stöpselkarte: 3./4.Fall in Sätzen zu Thema Tiere am Bauernhof bestimmen Veronika Stöberl, PDF - 5/2006; m/n - 3. oder 4. Fall Lückentext - 13.
Portugiesisch ⇔ Deutsch . Forum: Trainer: Kurse . Polnisch ⇔ Deutsch . Forum: Trainer: Kurse . Englisch ⇔ Spanisch . Forum: Trainer: Kurse Android iPhone / iPad Lion Tools für Browser Hilfe Über uns / LEOs Geschichte Neues bei LEO Werbung auf LEO Stellenangebote Haben Sie Fragen zur deutschen Sprache? Fragen Sie Dr. Bopp! Dumme Fragen gibt es nicht! - Jede Frage wird beantwortet. Ein Objekt (traditionell auch Satzergänzung genannt) ist in der Grammatik eine Ergänzung, die vom Prädikat gefordert wird und diesem (normalerweise) näher steht als das Subjekt.Ein Objekt erhält zudem eine spezielle Markierung als abhängiger Satzteil, zum Beispiel durch einen vom Verb vergebenen Kasus oder durch eine festgelegte Position im Satz, sowie eine semantische Rolle Arbeitsblatt Wortarten bestimmen - Übung (pdf) Hinweis: Die zu bestimmenden Wörter sind diejenigen, die direkt hinter einer Zahl stehen. Das Subjekt kann in folgenden unterschiedlichen Formen Seit gestern sind sie im Urlaub. Wortarten bestimmen Übungen 4. Die SchülerInnen sollen die mit der Zahl versehenen Wörter (= Wörter hinter der Zahl) bestimmen: Welche Wortart (Substantive. Dr. Bopp beantwortet Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. »Dumme Fragen gibt es nicht. Jede Frage wird beantwortet.
Arbeitsblatt: 4 Fälle Name:_____ Unterstreiche die 4 Fälle 1. Der Ritter reitet. 2. Das Pferd des Ritters ist groß. 3. Das Schwert gehört dem Ritter. 4. Alle kennen den Ritter. 1. Fall Wer? oder Was? der Ritter 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? oder Was? 1. Fall Wer? oder Was? die Blume 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? oder. IHN und IHM sind Pronomen, welche auf die Frage wen? oder wem? antworten > Personen, Tiere, Gegenstände, etc IN und IM sind Ortsbezeichnungen oder Zeitangaben und antworten auf die Fragen wo?, wohin?, wann?.. Online-Übung 1. Lückentext. Online-Übung 2. Lückentext. Online-Übung 3. Lückentext. Online-Übung 4. Lückentex Wir finden sie natürlich wieder mit den Fragen Wem? und Wen oder was? Teste jetzt dein Wissen mit unseren Aufgaben. Viel Spaß und Erfolg! Zu den Übungen. Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht. Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht! Hol dir Hilfe beim. - Die W-Frage Wen? fragt nach der Person im Akkusativ. - Die Antwort gibt die Person an, die im Akkusativ steht. - Im Akkusativ können Namen (Sascha), Pronomen (dich, seinen) oder Nomen (Herrn, Onkel) stehen. - Stehen im Akkusativ Pronomen, Artikel oder eine n-Deklination, müssen diese im Akkusativ dekliniert werden
Wen Wenn Wen Wenn ??? Setze entweder wen oder wenn in die Lücke ein. ich einen Lückentext in der Schule sehe, dann gehe ich immer so vor: Ich trage das Wort ein ich es weiss. ich etwas nicht verstehe frage ich auch immer ich als erstes sehe und hoffe er oder sie weiss Bescheid. das nicht weiterhilft, dann gehe ich zur Lehrperson und sage: Sie nicht ständig die Handys einsammeln würden. Wen oder wem gehört der Ball? Umgekehrt lernt wohl ein Großteil derjenigen, die eine Fremdsprache lernen, anhand der grammatikalischen Regeln (wie bildet man die Tempora, Singular-/Pluralformen etc. pp.). Dann ist es auch naheliegend, dass der Appell ans Sprachgefühl ins Leere geht (oh, sehe gerade, thei hat das schon geschrieben...). Um also die Ausgangsfrage zu beantworten: Jemandem. Wem? Akkusativobjekt: Wen? oder Was? Präpositionalobjekt: Präposition + Wen/Was/Wem; Hinweis: Eine genaue Erläuterung zum Gebrauch dieser Fragewörter sowie zahlreiche Beispiele finden sich im Abschnitt zum jeweiligen Objekt. Wenn es also Unsicherheiten gibt, wie diese Fragewörter gebraucht werden, lies einfach den Beitrag bis zum Ende
Und wenn ja, wem? Ein Überblick über den aktuellen Diskussionsstand. In China und vielen anderen Ländern sind sie Pflicht in der Öffentlichkeit, in Österreich müssen sie im Supermarkt getra Fall (wen oder was) wem gebe ich meine Bewerbung - dem Abteilungsleitern (Dativ, 2. Fall Wen ist die Akkusativform von wer und wem ist die Dativform von wer. Wer, wen und wem können nur als Pronomen, nicht als Artikelwörter fungieren. Das Pronomen wer und seine Formen deuten sich nur auf Personen
Grammatik Länder-Substantive; Übungen. Capitalele Europei - Hauptstädte Europas; Europa Țări - Länder - Wortgitter; Vecinii României - Die Nachbarn Rumäniens - Wortgitter; Übungen Lektion 3 - Teil 1; Übungen Lektion 3 - Teil 2; Grammatik - der Satz; Grammatik Konjunktiv Präsens; Grammatik Konjunktiv Präsens. Deutsch; Kasus-Fälle; Dass oder das; Kasus-Fälle; Nämlich, ziemlich und dämlich; Präpositionen; Rechtschreibung; Scheinbar und anscheinend; Seit oder seid; st trennen; Reihenfolge der Kasus-Fälle. Die Fälle sind 1. Nominativ, 2. Genitiv, 3. Dativ und 4. Akkusativ . Fall: Nominativ - Wer-oder-was-Fall Fall: Genitiv - Wessen-Fall Fall: Dativ - Wem-Fall Fall: Akkusativ - Wen. Dativobjekt (Wem?) ‐ grün Akkusativobjekt (Wen oder was?) ‐ braun Heute schreibt die Klasse 4b ein Diktat. Die Lehrerin diktiert den Schülern schwieri-ge Wörter. Zum Schluss liest sie der Klasse den ganzen Text noch einmal vor. Dann sammeln zwei Kinder alle Hefte ein und legen sie der Lehrerin auf das Pult